
- (52117) Schwarzer Deutscher Schäferhund
- (44853) Schloss Eggenberg Graz - die Südseite
Das Schloss Eggenberg in Graz ist die größte und bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark und zählt zu den wertvollsten Kulturgütern Österreichs.
Zahlenspiele im Schloss Eggenberg
365 Fenster, 31 Räume pro Stockwerk, 24 Prunkräume mit 52 Türen und insgesamt 60 Fenstern, 4 Ecktürme - alles Anspielungen auf die Zeit, auf Jahreszeiten, Wochen, Tage, Stunden, Minuten. Die Grundmauern sind exakt an den Himmelsrichtungen ausgerichtet.
Die Geschichte von Schloss Eggenberg
1464 erwarb Balthasar Eggenberger den Orthhof auf den Algersdorfer Feldern, außerhalb von Graz. Der Orthhof wurde in den folgenden Jahren umgebaut und erweitert.
1625 wurde von Hans Ulrich von Eggenberg wiederum mit einem umfangreichen Umbau begonnen , wobei die mittlealterlichen Teile allerdings nicht abgerissen sondern in den Neubau integriert wurden.
1939 übernahm das Land Steiermark schließlich das Schloss Eggenberg von der Familie Herberstein, in deren Besitz das Schloss durch die Heirat von Johann Leopold Graf von Herberstein mit der letzten Eggenberger Prinzessin mit der 18. Jahrhunderts gekommen war.Die Aufnahme zeigt die Süd- und Weststeite des Schlosses.
Schloss Eggenberg befindet sich in Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark. Sie die zweitgrößte Stadt Österreichs. Im Jahre 2003 war Graz Kulturhauptstadt Europas. Sowohl Schloss Eggenberg (plus dem umgebenden Park) als auch die Altstadt von Graz gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
- (36113) Serie: Mondsee - 5, Frau am Strand
Frau am Strand sitzend,der Mondsee von Südwesten fotografiert. Im Hintergrund ist die Drachenwand zu sehen.
Der Mondsee befindet sich im Salzkammergut an der Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich.
Der Mondsee gehört zu den wärmsten Seen im Salzkammergut und hat eine Fläche von ca. 14 km2.
Im Gegensatz zu den anderen größeren Seen des Salzkammergutes ist der Mondsee seit dem 18. Jahrhundert in Privatbesitz: Kaiser Napoeleon schenkte Carl Philipp von Wrede den Mondsee, das Kloster und das Schloss Mondsee. Nach dem Aussterben des Geschlechts von Wrede, ging der Mondsee in den Besitz des Grafen Almeida über. Die jetzige Eigentümerin, Nicolette Waechter (geborene Almeida) möchte den Mondsee verkaufen, hat aber bis jetzt keinen aus ihrer Sicht geeigneten Käufer gefunden.
Der Irrsee ist der größte Zufluß des Mondsees, über die Ache fließt das Wasser des Mondsees in den Attersee.
Das Wetter am Mondsee ist ähnlich wie an den anderen Seen im Salzkammergut. Wettervorhersagen sind oft schwer, regionale Gegebenheiten überlagern die Großwetterlage. Es herscht aber Westwetterlage vor.
Der Mondsee ist, obwohl nicht zubetoniert, touristisch gut erschlossen. Camping am Mondsee ist kein Problem, auch Hotels verschiedener Kategorien und Pensionen sind am Mondsee zu finden.
Am Südufer, wo die Felsen dicht an den Mondsee heranreichen (wie die Drachenwand) laden zahlreiche Parkplätze mit Bänken und Tischen zum Verweilen ein. Hier hat man teilweise einen herrlichen Blick über den Mondsee. - (32563) Serie Altdeutscher Schäferhund: am Feld
Ein Altdeutscher Schäferhund steht auf einem Feld.
Der Altdeutsche Schäferhund ist eng mit dem Deutschen Schäferhund verwandt. Da die Anzahl der Zuchthunde beim Altdeutschen Schäferhund sehr begrenzt ist, verwenden die Züchter Welpen Deutscher Schäferhunde mit Langstockhaar zu Blutauffrischung. Auch das ist ein Grund, daß der Altdeutsche Schäferhund keine eigene Schäferhundrasse darstellt.
Die Geschichte des Altdeutschen Schäferhundes
Ursprünglich gab es den Deutschen Schäferhund in den verschiedensten Ausformungen.
In den 1930er Jahren wurde der Deutsche Schäferhund mit Langstockhaar aus dem Rassestandard ausgeschlossen (wie die Weißen Schäferhunde auch).In den 1970er Jahren begann man, gezielt diesen Ableger der Deutschen Schäferhunde zu züchten. In den 1990er Jahren kamen die Zuchtlinien aus der DDR hinzu, wo der Deutsch Schäferhund - Langstockhaar ebenfalls gezüchtet wurde.
Da der Altdeutsche Schäferhund nie dem "Schönheitsideal" des deutschen Schäferhundes entsprechen mußte, zeichnet sich der Altdeutsche Schäferhund durch einen geraden Rücken aus. Dadurch neigt dieser auch zu geringerer HD (Hüftdisplasie).
Das Wesen des Altdeutschen Schäferhundes
Auch im Wesen unterscheidet sich der Altdeutsche Schäferhund vom Deutschen Schäferhund,da er meist nicht auf Leistung sondern Charakter gezüchtet wird, ist der Altdeutsche Schäferhund vom Wesen her ruhiger und nicht so ernsthaft. Er ist menschenfreundlich, besitzt jedoch trotzdem Schutzinstinkte.
Im Wesentlichen unterscheiden sich der Altdeutsche Schäferhund und der Deutsche Schäferhund mit Langstockhaar jedoch im Zuchtbuch,als Altdeutscher Schäferhund gilt ein Welpe, dessen Eltern beide Schäferhunde mit Langstockhaar sind.
- (26900) Serie Altdeutscher Schäferhund: im Trab
Ein Altdeutscher Schäferhund trabt auf die Kamera zu.
Der Altdeutsche Schäferhund ist eng mit dem Deutschen Schäferhund verwandt. Da die Anzahl der Zuchthunde beim Altdeutschen Schäferhund sehr begrenzt ist, verwenden die Züchter Welpen Deutscher Schäferhunde mit Langstockhaar zu Blutauffrischung. Auch das ist ein Grund, daß der Altdeutsche Schäferhund keine eigene Schäferhundrasse darstellt.
Die Geschichte des Altdeutschen Schäferhundes
Ursprünglich gab es den Deutschen Schäferhund in den verschiedensten Ausformungen.
In den 1930er Jahren wurde der Deutsche Schäferhund mit Langstockhaar aus dem Rassestandard ausgeschlossen (wie die Weißen Schäferhunde auch).In den 1970er Jahren begann man, gezielt diesen Ableger der Deutschen Schäferhunde zu züchten. In den 1990er Jahren kamen die Zuchtlinien aus der DDR hinzu, wo der Deutsch Schäferhund - Langstockhaar ebenfalls gezüchtet wurde.
Da der Altdeutsche Schäferhund nie dem "Schönheitsideal" des deutschen Schäferhundes entsprechen mußte, zeichnet sich der Altdeutsche Schäferhund durch einen geraden Rücken aus. Dadurch neigt dieser auch zu geringerer HD (Hüftdisplasie).
Das Wesen des Altdeutschen Schäferhundes
Auch im Wesen unterscheidet sich der Altdeutsche Schäferhund vom Deutschen Schäferhund,da er meist nicht auf Leistung sondern Charakter gezüchtet wird, ist der Altdeutsche Schäferhund vom Wesen her ruhiger und nicht so ernsthaft. Er ist menschenfreundlich, besitzt jedoch trotzdem Schutzinstinkte.
Im Wesentlichen unterscheiden sich der Altdeutsche Schäferhund und der Deutsche Schäferhund mit Langstockhaar jedoch im Zuchtbuch,als Altdeutscher Schäferhund gilt ein Welpe, dessen Eltern beide Schäferhunde mit Langstockhaar sind.
- (24072) Deutsch Schäferhund - schwarz
- (19674) Serie: Fiat Dino - Seitenansicht rechts
Foto eines Fiat Dino Coupe 2400, Baujahr 1972 von der rechten Seite.
Der Fiat Dino - ein Gran Turismo
Der Fiat Dino ist ein heckgetriebener Sportwagen, besser gesagt ein Gran Turismo im besten Sinne des Wortes, der von Ende der Sechziger-Jahre bis Anfang der Siebziger-Jahre gebaut wurde.
Es gab den Fiat Dino in zwei Karosserieformen: Als Fiat Dino Coupe und als Fiat Dino Spider.
Das Fiat Dino Coupe wurde von Bertone gezeichnet, während für den Fiat Dino Spider Pininfarina beauftragt wurde. Dies erklärt das doch sehr unterschiedliche Aussehen der beiden Varianten des Fiat Dino.
Der Fiat Dino ist wohl der einzige Fiat mit bei Ferrari produzierten Motoren. Aus diesem Grund sind Ersatzteile für den Fiat Dino - zumindest im technischen (motorischen) Bereich nach wie vor relativ einfach zu erhalten. Das gewöhnungsbdürftige Getriebe (Rückwärtsgang und 1. Vorwärtsgang liegen in einer Ebene) kommt von ZF, auch hier sind Ersatzteile nach wie vor lieferbar.
Der Name des Fiat Dino leitet sich vom Rufname des Sohnes von Enzo Ferrari, Alfredo (Alfredino) Ferrari ab.
Der Fiat Dino wurde in zwei Motorvarianten angeboten:
- als 2 Liter V6 und 160 PS und später
- als 2,4 Liter V6 und 180 PS
beide mit drei Weber Vergasern und Aluminiumblock.
Da viele der Fiat Dino Coupes von ihren Besitzern "verheizt" wurden, gibt es heute nur noch wenige gut erhaltene Fahrzeuge.
- (18371) Magirus-Deutz S3500 Eckhauber
Magirus-Deutz S3500 Eckhauber, als Wohnmobil ausgebaut.
Erstzulassung 1.8.1952. Der Magirus-Deutz Oldtimer ist in Holland zugelassen.
Bei diesem LKW handelt sich um einen Eckhauber der 1. Generation mit 3500 kg Nutzlast und dem Motor F4L 514, der auch in dem gleichnamigen Deutz Schlepper Verwendung fand. Es waren die ersten Nachkriegsmodelle, die Magirus-Deutz auf den Markt brachte.
Technische Daten des F4L 514 Deutz Motors:
Kühlsystem: Luftkühlung
Motorleistung: 85 PS
Hubraum: 5322 ccm
Zylinder: 4
Verbrauch: 16l/100km
Luftgekühlte Motoren hatten zur damaligen Zeit noch einige große Vorteile gegenüber wassergekühlten Motoren. Diese spielen aber heute kaum noch eine Rolle.
Magirus-Deutz besteht nicht mehr. In den 70er Jahren wurde der Magirus-Teil von Fiat unter dem Markennamen "Iveco" übernommen. Der LKW-Teil, also Magirus ging 1980 in Iveco auf und wird unter dem Name Iveco-Magirus weiter geführt. Die Deutz AG besteht heute noch und bietet Motoren mit Luftkühlung, Wasserkühlung und Ölkühlung an.
Fiat war daran interessiert, seine eigenen Motoren zu verbauen. Daher verdrängten die wassergekühlten Iveco Motoren sukzessive die luftgekühlten Deutz Motoren.
Die Firma Magirus
Die Firma Magirus blickt auf eine bewegte Vergangheit zurück.
Conrad Dietrich Magirus gründete seine Firma 1866 und stellte anfangs Leitern und Feuerspritzen her.1903 baute Hermann Magirus, der Sohn von Conrad Dietrich Magirus die erste selbstfahrende Dampffeuerspritze. 1916 entwickelte Magirus seinen ersten LKW.
Nach dem 1. Weltkrieg produzierte Magirus auch Güterwaggons um Lücken in der Produktion zu schließen.
In den Zwanziger-Jahren stieg die Nachfrage nach Lastkraftwagen mit Dieselmotoren. Magirus konnte jedoch nur Benzinmotoren (Ottomotoren) anbieten. Im Zuge der Wirtschaftskrise verschärfte sich die Situation. 1932 übernahmen die Banken Magirus.
Die Firma Deutz
Deutz ist die älteste Motorenfabrik der Welt.
1864 wurde die "Gasmotoren-Fabrik Deutz" in Köln von Nicolaus August Otto ("Ottomotor") und Eugen Langen gegründet.1876 vollendet Otto seinen Viertaktmotor. 1884 entwickelt Otto die Niederspannungs-Magnetzündung. 1907 beginnt der serienmäßige Bau von Dieselmotoren. 1926 entsteht der erste serienmäßig hergestellte Dieselschlepper.
1936 übernimmt die "Humboldt-DEUTZmotoren AG" die "Fahrzeugfabrik C.D. Magirus AG". 1944 beginnt die serienmäßige Produktion von luftgekühlten Dieselmotoren in Ulm. 1964 wird das Magiurslogo zum Unternehmenslogo. Das Magiruslogo ist ein stilisiertes M mit dem Turm des Münsters von Ulm.
1974 beginnt die Kooperation mit Fiat unter dem Namen "Iveco", 1980 verkauft Deutz seine Fahrzeugsparte komplett an Fiat. Deutz behält allerdings trotzdem das Magiruslogo.
- (15790) Serie Altdeutscher Schäferhund: Auge in Auge mit einem Weißen Schäferhund
Ein Altdeutscher Schäferhund und ein Weißer Schweizer Schäferhund stehen am Feld und sehen einander an.
Der Altdeutsche Schäferhund ist eng mit dem Deutschen Schäferhund verwandt. Da die Anzahl der Zuchthunde beim Altdeutschen Schäferhund sehr begrenzt ist, verwenden die Züchter Welpen Deutscher Schäferhunde mit Langstockhaar zu Blutauffrischung. Auch das ist ein Grund, daß der Altdeutsche Schäferhund keine eigene Schäferhundrasse darstellt.
Die Geschichte des Altdeutschen Schäferhundes
Ursprünglich gab es den Deutschen Schäferhund in den verschiedensten Ausformungen.
In den 1930er Jahren wurde der Deutsche Schäferhund mit Langstockhaar aus dem Rassestandard ausgeschlossen (wie die Weißen Schäferhunde auch).In den 1970er Jahren begann man, gezielt diesen Ableger der Deutschen Schäferhunde zu züchten. In den 1990er Jahren kamen die Zuchtlinien aus der DDR hinzu, wo der Deutsch Schäferhund - Langstockhaar ebenfalls gezüchtet wurde.
Da der Altdeutsche Schäferhund nie dem "Schönheitsideal" des deutschen Schäferhundes entsprechen mußte, zeichnet sich der Altdeutsche Schäferhund durch einen geraden Rücken aus. Dadurch neigt dieser auch zu geringerer HD (Hüftdisplasie).
Das Wesen des Altdeutschen Schäferhundes
Auch im Wesen unterscheidet sich der Altdeutsche Schäferhund vom Deutschen Schäferhund,da er meist nicht auf Leistung sondern Charakter gezüchtet wird, ist der Altdeutsche Schäferhund vom Wesen her ruhiger und nicht so ernsthaft. Er ist menschenfreundlich, besitzt jedoch trotzdem Schutzinstinkte.
Im Wesentlichen unterscheiden sich der Altdeutsche Schäferhund und der Deutsche Schäferhund mit Langstockhaar jedoch im Zuchtbuch,als Altdeutscher Schäferhund gilt ein Welpe, dessen Eltern beide Schäferhunde mit Langstockhaar sind.
- (15588) Kieselstrand bei Fazana
Am Strand bei Fazana im Frühjahr.
Fazana (italienisch Fasana) ist ein Fischerort an der Westküste Istriens. Er liegt zwischen Vodnjan/Dignano und Pula/Pola und hat einen kleinen Hafen. Von Fazana ist eine Überfahrt auf die Brijuni-Inseln (Nationalpark Brijuni(Brioni) möglich.
- (14875) Bilderserie: Die Grazer Murinsel - 4
Die Grazer Murinsel - die Insel in der Mur - im Winter,Sicht vom Edeggersteg.
Die Grazer Murinsel ist eine schwimmende Plattform, die anlässlich des Kulturhauptstadtjahres Graz 03 in der Mur erreichtet wurde.
Federführend war dabei der New Yorker Designer und Künstler Vito Acconci, der nach einer Idee von Robert Punkenhofer dieses Projekt verwirklichte.
Die Insel (eigentlich ein Schiff) mißt 50 Meter in der Länge und 20 Meter in der Breite. Ihre Muschelform umfasst im offenen Bereich ein Amphietheater, im geschlossenen Bereich ein Café. Die beiden Stege - jeweils einer von jedem Murufer - stabilisieren die Insel in der Mur und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, so den Fluß zu überqueren.
Ursprünglich hätte die Murinsel zwischen Hauptbrücke /Erzherzog-Johann-Brücke) und Edeggersteg vor Anker gehen sollen. Da dies jedoch nicht möglich war, wurde der Ankerplatz nach Norden verlegt, sodaß sich die Murinsel nun oberhalb des Edeggerstegs in Richtung Keplerbrücke befindet.
Abends ist die Murinsel in blaues Licht getaucht.
Ursprünglich als Ganzjahresprojekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Graz 03 geplant, hat sich die Murinsel in Graz etabliert und wird wohl noch länger in der Mur vor Anker bleiben.
- (14760) Serie Altdeutscher Schäferhund: neben einem Weißen Schäferhund
Ein Altdeutscher Schäferhund und ein Weißer Schäferhund traben nebeneinander über ein Feld.
Der Altdeutsche Schäferhund ist eng mit dem Deutschen Schäferhund verwandt. Da die Anzahl der Zuchthunde beim Altdeutschen Schäferhund sehr begrenzt ist, verwenden die Züchter Welpen Deutscher Schäferhunde mit Langstockhaar zu Blutauffrischung. Auch das ist ein Grund, daß der Altdeutsche Schäferhund keine eigene Schäferhundrasse darstellt.
Die Geschichte des Altdeutschen Schäferhundes
Ursprünglich gab es den Deutschen Schäferhund in den verschiedensten Ausformungen.
In den 1930er Jahren wurde der Deutsche Schäferhund mit Langstockhaar aus dem Rassestandard ausgeschlossen (wie die Weißen Schäferhunde auch).In den 1970er Jahren begann man, gezielt diesen Ableger der Deutschen Schäferhunde zu züchten. In den 1990er Jahren kamen die Zuchtlinien aus der DDR hinzu, wo der Deutsch Schäferhund - Langstockhaar ebenfalls gezüchtet wurde.
Da der Altdeutsche Schäferhund nie dem "Schönheitsideal" des deutschen Schäferhundes entsprechen mußte, zeichnet sich der Altdeutsche Schäferhund durch einen geraden Rücken aus. Dadurch neigt dieser auch zu geringerer HD (Hüftdisplasie).
Das Wesen des Altdeutschen Schäferhundes
Auch im Wesen unterscheidet sich der Altdeutsche Schäferhund vom Deutschen Schäferhund,da er meist nicht auf Leistung sondern Charakter gezüchtet wird, ist der Altdeutsche Schäferhund vom Wesen her ruhiger und nicht so ernsthaft. Er ist menschenfreundlich, besitzt jedoch trotzdem Schutzinstinkte.
Im Wesentlichen unterscheiden sich der Altdeutsche Schäferhund und der Deutsche Schäferhund mit Langstockhaar jedoch im Zuchtbuch,als Altdeutscher Schäferhund gilt ein Welpe, dessen Eltern beide Schäferhunde mit Langstockhaar sind.
- (14272) Serbischer Schäferhund - Šarplaninac
Der Serbische Schäferhund, auch Illyrischer Schäferhund, Istrianischer Schäferhund oder Šarplaninac ist eine über Jahrhunderte entstandene Hunderasse, die die Hirten bei der Aufsicht Ihrer Herden begleitet. Benannt ist diese Schäferhunderasse nach dem Gebirge Sar Planina. Der Serbische Schäferhund (FCI Bezeichnung "Jugoslovenski Ovcarski Pas - Sarplaninac" bzw. du deutsch "Jugoslawischer Hirtenhund-Sarplaninac") ist mit seiner Risthöhe bis zu 62 Zentimetern und dem Gewicht von bis zu 45 Kilogramm ein mächtiger Hund. Er entspricht von der Statur also in etwa dem Deutschen Schäferhund, ist aber etwas schwerer.
Die Erziehung eines Šarplaninac
Grundsätzlich ist diese Schäferhundrasse gutmütig, treu und arbeitsfreudig. Der Serbische Schäferhund kann jedoch auch sehr eigenwillig sein und ist gewohnt, Entscheidungen selbst zu treffen: der Šarplaninac war in seiner angestammten Heimat oft lange Zeit alleine mit seiner Herde und daher auf sich selbst gestellt. Deswegen erfordert die Erziehung eines Serbischen Schäferhundes auch einiges an Fingerspitzengefühl.
- (13709) Serie: Mondsee - 4
Aufnahme des Mondsees von Südwesten fotografiert. Im Hintergrund ist die Drachenwand zu sehen.
Der Mondsee befindet sich im Salzkammergut an der Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Oberösterreich.
Der Mondsee gehört zu den wärmsten Seen im Salzkammergut und hat eine Fläche von ca. 14 km2.
Im Gegensatz zu den anderen größeren Seen des Salzkammergutes ist der Mondsee seit dem 18. Jahrhundert in Privatbesitz: Kaiser Napoeleon schenkte Carl Philipp von Wrede den Mondsee, das Kloster und das Schloss Mondsee. Nach dem Aussterben des Geschlechts von Wrede, ging der Mondsee in den Besitz des Grafen Almeida über. Die jetzige Eigentümerin, Nicolette Waechter (geborene Almeida) möchte den Mondsee verkaufen, hat aber bis jetzt keinen aus ihrer Sicht geeigneten Käufer gefunden.
Der Irrsee ist der größte Zufluß des Mondsees, über die Ache fließt das Wasser des Mondsees in den Attersee.
Das Wetter am Mondsee ist ähnlich wie an den anderen Seen im Salzkammergut. Wettervorhersagen sind oft schwer, regionale Gegebenheiten überlagern die Großwetterlage. Es herscht aber Westwetterlage vor.
Der Mondsee ist, obwohl nicht zubetoniert, touristisch gut erschlossen. Camping am Mondsee ist kein Problem, auch Hotels verschiedener Kategorien und Pensionen sind am Mondsee zu finden.
Am Südufer, wo die Felsen dicht an den Mondsee heranreichen (wie die Drachenwand) laden zahlreiche Parkplätze mit Bänken und Tischen zum Verweilen ein. Hier hat man teilweise einen herrlichen Blick über den Mondsee. - (13616) Serie: Wolfgangsee - Wallfahrtskirche St. Wolfgang
Panoramaaufnahme im Inneren der St. Wolfgang Kirche in St. Wolfgang im Salzkammergut: der Flügelaltar Michael Pachers und die Kanzel des Barockbildhauers Meinrad Guggenbichler sowie der Barockaltar Thomas Schwanthalers.
Der Heilige Wolfgang und seine Kirche
Der Heilige Wolfgang suche Ende des 1. Jahrtausends als Bischof von Regensburg in seinem Kloster in Mondsee Zuflucht. Der Sage nach warf er eine Axt und an der Stelle, an der sie landete, erbaute er eigenhändig eine kleine Kirche. Im Mittelalter war St. Wolfgang am Wolfgangsee der bedeutendste Pilgerort Mitteleuropas.
Die Kirche in St. Wolfgang am Wolfgangsee, erbaut im gotischen Stil, beherbergt den weithin bekannten, von Michael Pacher geschnitzten Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert sowie den Barockaltar von Thomas Schwanthaler aus dem 17. Jahrhundert als auch die Kanzel von Meinrad Guggenbichler aus dem 18. Jahrhundert.